Freiwillige Feuerwehr Bertsdorf-HörnitzFreiwillige Feuerwehr Bertsdorf-HörnitzFreiwillige Feuerwehr Bertsdorf-Hörnitz
  • Startseite
  • Über Uns
    • Allgemeines
      • Dienstplan
      • Presse/ Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Aufnahmeantrag
    • Bertsdorf
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
    • Hörnitz
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
  • Einsätze
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • Statistik
  • Jugendfeuerwehr
    • Informatives
    • Dienstplan
    • Aufnahmeantrag
  • Informatives
    • Tipps
    • Gesetze/ Downloads
    • Unwetterwarnung (ext.)
    • Hochwasser (ext.)
    • Waldbrandgefahr
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
  • Links
    Aktuelle Seite:  
  1. Startseite
Nächste Wehrleitersprechstunde:

Die Wehrleitersprechstunde wird bis auf Weiteres ausgesetzt.

mitmachen1

Letzte Einsätze

Technische Hilfeleistung - klein
S138
Mittelbrand
Olbersdorf; August-Bebel-Straße
Technische Hilfeleistung - klein
Olbersdorfer Str./ Abzweig Jonsdorf
Brandsicherheitswache
Dorfgemeinschaftshaus
Brandmeldeanlage
Seniorenheim, Hörnitz
Wetterwarnung für Kreis Görlitz - Bergland :
Amtliche WARNUNG vor GLÄTTE
Dienstag, 19.01. 20:31 bis Mittwoch, 20.01. 08:00
Es muss mit Glätte durch verbreitet überfrierende Nässe sowie geringfügigen Schneefall gerechnet werden.
1 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 19.01.2021 - 22:57 Uhr

hinweis

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen, haben wir uns schweren Herzen entschieden, die Dienste der Aktiven Abteilung, sowie der Jugendfeuerwehr erneut auszusetzen.

Dieser Schritt dient dem Schutz unserer Kammeraden/innen und zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft, damit wir auch weiterhin 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche für Sie da sein können.

Sobald sich neue Erkenntnisse ergeben, werden diese auf der Internetseite der Feuerwehr Bertsdorf-Hörnitz bekanntgegeben.

2020- ein sehr außergewöhnliches Jahr für uns Alle

Liebe Einwohner und Gäste unsrer Gemeinde,

vor wenigen Wochen ging für uns Alle ein sehr ungewöhnliches Jahr zu Ende. Es war ein Zeitabschnitt mit vielen bis dahin noch nicht gekannten Herausforderungen.

Ein Virus hat das Leben in der ganzen Welt auf den Kopf gestellt. In allen Bereichen des Lebens hat es gravierende Einschnitte gegeben. Das war auch bei den Feuerwehren nicht anders. Der Übungs- und Ausbildungsdienst musste über weite Abschnitte ausgesetzt werden. Es konnten nur die für die Einsatzbereitschaft notwendigen Tätigkeiten in den Gerätehäusern durchgeführt werden. Dabei hatten die Kameradinnen und Kameraden die strengen Hygienevorschriften unbedingt einzuhalten. Trotz der genannten schwierigen Umstände konnten wir aber die Einsatzbereitschaft stets gewährleisten.

Weiterlesen ...

Maßnahme zum Schutz der Kameradinnen und Kameraden

Auf Grund der derzeitigen aktuellen Lage in der Corona – Pandemie wird der reguläre Ausbildungsdienst in der Gemeindefeuerwehr Bertsdorf – Hörnitz und in der Jugendfeuerwehr erneut bis auf weiteres ausgesetzt. Es werden nur dringend notwendige Arbeiten zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft in den Gerätehäusern unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften durchgeführt.

Die Einsatzbereitschaft ist aber in jedem Fall immer gewährleistet.

Weiterlesen ...

50 Jahre Luftrettung in Deutschland

Die Luftrettung in Deutschland ist Ländersache und wird durch Landesrettungsdienstgesetze geregelt.

Deutschland verfügt über ein nahezu flächendeckendes Luftrettungssystem, welches seit den 1970 er Jahren als Ergänzung zum bodengebundenen Rettungs- und Notarztsystem geschaffen wurde.

Die Etablierung der Luftrettung im damaligen Bundesgebiet resultierte aus der steigenden Zahl von Straßenverkehrsunfällen mit Unfalltoten in den 1960 er Jahren.

Die Maßnahmen zur Verkehrssicherheit waren noch schwach ausgeprägt und es war

den Feuerwehren sowie dem noch strukturell eher schwach ausgeprägten Rettungsdienst in vielen Fällen nicht möglich, die geforderten Einsatzfristen einzuhalten. Den Rettungsdiensten kam in erster Linie eine Transportfunktion der Unfallopfer zu, während vor Ort kaum medizinische Maßnahmen ergriffen werden konnten.

Der Münchner Arzt Hans Burghart organisierte Pfingsten 1970 zusammen mit der Bundeswehr an den Wochenenden und in den Ferien einen Luft-gebundenen Notarztdienst.

Im November 1971 stellte die Bundeswehr in Kooperation mit dem Bundeswehrkrankenhaus in Ulm einen notfallmedizinisch ausgerüsteten Hubschrauber vom Typ Bell UH – 1D für den zivilen Rettungsdienst zur Verfügung.

Weiterlesen ...

Wenn es gebrannt hat...

In der letzten Ausgabe des „Bürgerboten“ haben wir das Thema „Was tun , wenn es brennt“ behandelt. Heute wollen wir uns damit beschäftigen, was wir tun müssen, wenn der Feuerwehreinsatz beendet ist.

Nach dem die Feuerwehr das Feuer ordnungsgemäß gelöscht hat und der Brandursachenermittler der Polizei das Gebäude freigegeben hat, wird es an die Bewohner oder Eigentümer wieder übergeben. Dabei sollten alle Schäden, welche durch den Feuerwehreinsatz entstanden sind,  dokumentiert werden.

Die Räume müssen gut durchlüftet und erkaltet sein. Erst dann betreten Sie die Brandstelle. Wenn Sie vorher Brandrauch eingeatmet haben, oder ein Unwohlsein verspüren, suchen Sie einen Arzt auf oder lassen sich vom Rettungsdienst, wenn er vor Ort ist behandeln.

Weiterlesen ...

Der 1. Warntag 2020 kommt!!!

Wann?: am 10. September 2020   um 11 .00 Uhr

erstmals seit der Wiedervereinigung ein bundesweiter Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn – App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen so wie auch digitalen Werbetafeln durchgeführt.

Auf Grundlage eines Beschlusses der Innenministerkonferenz wird der bundesweite Warntag ab dem Jahr 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden.

Er soll dazu beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen und damit deren Selbstschutzfertigkeiten zu stärken.

Bund und Länder bereiten den bundesweiten Warntag in Abstimmung mit kommunalen Vertretern gemeinsam vor.

Hempel Hans – Henning

Pressesprecher Feuerwehr

Kontaktinformationen

Gemeindeverwaltung Bertsdorf-Hörnitz
Freiwillige Feuerwehr
Olbersdorfer Str. 3
02763 Bertsdorf-Hörnitz
info@feuerwehr-bertsdorf-hoernitz.de

Schnellzugriff

Impressum
Datenschutz
Dienstplan
Kontaktformular
Aufnahmeantrag
Blog

smimelder





skalice ziel3

  • Startseite
  • Über Uns
    • Allgemeines
      • Dienstplan
      • Presse/ Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Aufnahmeantrag
    • Bertsdorf
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
    • Hörnitz
      • Über Uns
      • Fahrzeuge/ Technik
      • Geschichte
  • Einsätze
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • Statistik
  • Jugendfeuerwehr
    • Informatives
    • Dienstplan
    • Aufnahmeantrag
  • Informatives
    • Tipps
    • Gesetze/ Downloads
    • Unwetterwarnung (ext.)
    • Hochwasser (ext.)
    • Waldbrandgefahr
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
  • Links